Rainha Santa Isabel

Juli 1271 (Saragossa, Spanien) – Juli 1336 (Coimbra, Portugal)

Die raffinierte Dekoration im klassischen und modernen Stil wurde von Königin Santa Isabel inspiriert. Das Zimmer zeichnet sich durch seine originellen Merkmale aus, wie beispielsweise das farbenfrohe Buntglasfenster zwischen Badezimmer und Schlafzimmer, das einer Villa würdig ist.

Das Master-Zimmer – Rainha Santa Isabel bietet 37 m² Eleganz und Komfort für bis zu zwei Gäste. Dieses großzügige Zimmer verfügt über zwei Einzelbetten, einen großen Kronleuchter und architektonische Details wie eine wunderschön gearbeitete Fliesenverzierung in der Mitte des Raumes. Sanfte Rosatöne schaffen eine warme und einladende Atmosphäre, ergänzt durch Sofas und Sessel, die einen entspannenden Sitzbereich bieten. Der private Balkon rundet den Raum mit einer angenehmen Aussicht ab.

Das Badezimmer spiegelt die Eleganz des Zimmers wider und verfügt über zwei Waschbecken und eine geschmackvolle Einrichtung, die das cleane und raffinierte Design unterstreicht. Zur Ausstattung gehören eine Delta-Kaffeemaschine, eine Minibar, ein Fernseher, kostenloses WLAN, eine Klimaanlage, ein Haartrockner und ein Safe. Gäste genießen während ihres gesamten Aufenthalts kostenlosen Kaffee und Wasser für ein wahrhaft komfortables Erlebnis.

Rainha Santa Isabel - Torel Palace Lisbon
Rainha Santa Isabel - Torel Palace Lisbon
Rainha Santa Isabel - Torel Palace Lisbon
Rainha Santa Isabel - Torel Palace Lisbon

Zu Ehren von...

Rainha Santa Isabel

Rainha Santa Isabel - Torel Palace Lisbon

Rainha Santa Isabel, auch bekannt als die Heilige Elisabeth von Portugal, war eine Königin, die für ihre Frömmigkeit, Nächstenliebe und Friedensstiftung bekannt war. Sie heiratete König Dinis I. von Portugal und wurde 1282 Königin.

Ihr ganzes Leben lang widmete sich Isabel den Armen und Kranken, gründete Krankenhäuser und religiöse Einrichtungen und vermittelte in Konflikten – auch zwischen ihrem Ehemann und ihrem Sohn. Ihr Mitgefühl brachte ihr zu Lebzeiten große Bewunderung ein.

Eine der bekanntesten Legenden, die mit ihr in Verbindung gebracht wird, ist das „Rosenwunder“, bei dem sie angeblich Brot in Rosen verwandelte, um Almosen zu verbergen, die sie den Armen brachte.

Nach ihrem Tod wurde sie 1625 von der katholischen Kirche heiliggesprochen und wurde damit Portugals erste heilige Königin. Ihr Vermächtnis als Symbol für Barmherzigkeit, Frieden und Hingabe inspiriert bis heute.