Dom Miguel I

Oktober 1802 (Lissabon, Portugal) – November 1866 (Karlsruhe, Deutschland)

Dieses großzügige und in Blautönen gehaltene Zimmer, das von König Miguel I. inspiriert wurde, ist der ideale Ort, um nach einem Tag in Lissabon neue Energie zu tanken. Der private Balkon lädt dazu ein, den Sonnenuntergang mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt zu genießen.

Das Premier mit Aussicht – D. Miguel I bietet 28 m² eleganten Komfort für bis zu zwei Gäste. Dieses großzügige Zimmer ist in frischen Blau- und Weißtönen gehalten und verfügt über ein Queensize-Bett, einen Schreibtisch und einen großen, auffälligen Kronleuchter unter einer wunderschön verzierten Decke. Der private Balkon bietet einen entspannenden Blick über das Hotel und schafft eine ruhige und einladende Atmosphäre.

Das Badezimmer setzt die harmonische Farbpalette fort und bietet großzügigen Platz, eine praktische Vorhangtrennwand für die Toilette und raffinierte Details. Zur Ausstattung gehören eine Delta-Kaffeemaschine, eine Minibar, ein Fernseher, kostenloses WLAN, eine Klimaanlage, ein Haartrockner und ein Safe. Während Ihres gesamten Aufenthalts stehen Ihnen kostenlos Kaffee und Wasser zur Verfügung, um Ihnen ein rundum komfortables Erlebnis zu bieten.

Dom Miguel I - Torel Palace Lisbon
Dom Miguel I - Torel Palace Lisbon
Dom Miguel I - Torel Palace Lisbon
Dom Miguel I - Torel Palace Lisbon

Zu Ehren von...

Dom Miguel I

Dom Miguel I - Torel Palace Lisbon

Dom Miguel I., bekannt als der absolutistische König, war eine der umstrittensten Figuren der portugiesischen Geschichte. Als Sohn von König João VI. und Königin Carlota Joaquina spielte er eine zentrale Rolle in den politischen Unruhen des 19. Jahrhunderts zwischen Absolutisten und Liberalen.

Dom Miguel, der ursprünglich wegen der Anführung von Aufständen gegen die verfassungsmäßige Ordnung ins Exil geschickt worden war, kehrte 1828 nach Portugal zurück, erklärte sich zum König, schaffte die liberale Verfassung abund errichtete eine absolute Monarchie. Seine Herrschaft war geprägt von Unterdrückung und Unruhen, was zum Ausbruch der Liberalen Kriege führte – einem brutalen Konflikt zwischen den Anhängern Miguels und denen seiner Nichte und Rivalin Dona Maria II.

Nach sechs Jahren Krieg wurde Dom Miguel 1834 besiegt und dauerhaft aus Portugal verbannt, seiner Titel enthoben und mit einem Rückkehrverbot belegt. Er verbrachte den Rest seines Lebens in Mitteleuropa, wo er heiratete und den Miguelisten-Zweig der Braganza-Dynastie begründete, der bis heute besteht.

Obwohl er von einigen als Verteidiger der Tradition und des Glaubens in Erinnerung behalten wird, bleibt sein Vermächtnis zutiefst polarisierend. Dom Miguels Herrschaft verkörpert eine Nation, die zwischen Vergangenheit und Fortschritt, Monarchie und Moderne hin- und hergerissen ist.