Dona Luísa von Gusmão

Oktober 1613 (Valladolid, Spanien) – Februar 1666 (Lissabon, Portugal)

Mit seinem minimalistischen Dekor, inspiriert von Königin Luísa de Gusmão, ist dieses helle und behagliche Zimmer der perfekte Ort für einen Kurzaufenthalt in Lissabon.

Das Master-Zimmer – D. Luísa of Gusmão ist ein elegantes, 26 m² großes Refugium für bis zu zwei Gäste. Das Zimmer verfügt über ein markantes Kopfteil, einen großen Spiegel und einen beeindruckenden Kronleuchter, ergänzt durch eine Farbpalette aus Weiß-, Holz- und Brauntönen. Ein geräumiger Sessel sorgt für zusätzlichen Komfort und ist ideal zum Entspannen oder Lesen.

Das Badezimmer spiegelt die raffinierte Ästhetik des Zimmers wider und ist mit Marmor in Braun- und Blautönen ausgestattet, wodurch Stil und Funktionalität miteinander kombiniert werden. Die Gäste genießen eine umfassende Ausstattung, darunter eine Delta-Kaffeemaschine, eine Minibar, einen Fernseher, kostenloses WLAN, eine Klimaanlage, einen Haartrockner und einen Safe. Nespresso-Kaffee und Mineralwasser werden während des gesamten Aufenthalts angeboten.

Sehen Sie sich unsere anderen Zimmer in der Master-Zimmerkategorie an:

Dona Luísa von Gusmão - Torel Palace Lisbon
Dona Luísa von Gusmão - Torel Palace Lisbon
Dona Luísa von Gusmão - Torel Palace Lisbon
Dona Luísa von Gusmão - Torel Palace Lisbon

Zu Ehren von...

Dona Luísa von Gusmão

Dona Luísa von Gusmão - Torel Palace Lisbon

Dona Luísa von Gusmão war als Ehefrau von König João IV., dem ersten Monarchen nach der Wiederherstellung der portugiesischen Unabhängigkeit nach 60 Jahren spanischer Herrschaft, Königin von Portugal. Die in Spanien geborene Luísa spielte eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der portugiesischen Monarchie im Jahr 1640.

Luísa, die für ihre Intelligenz, ihr politisches Geschick und ihre unerschütterliche Loyalität bekannt war, spielte eine aktive Rolle in den turbulenten Anfangsjahren der Braganza-Dynastie. Sie unterstützte ihren Ehemann bei der Festigung seiner Macht und war maßgeblich an der Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder beteiligt, darunter auch zukünftige Monarchen.

Ihr Engagement für die Unabhängigkeit und Stabilität Portugals brachte ihr Bewunderung und Respekt ein. Sie war zudem eine Förderin der Künste und der Religion und trug so zum kulturellen Reichtum ihrer Zeit bei.

Dona Luísa starb 1666 in Lissabon und hinterließ ein Vermächtnis an Stärke, Hingabe und entscheidendem Einfluss während eines entscheidenden Kapitels der portugiesischen Geschichte.